@database misthilfe-1.5 @wordwrap @remark $VER Mist.guide 1.5 (1.11.94) @remark (c) 1994 Detlef Romanowski und Stefan M @node "Main" "MIST - MagicIconSorterTool" @toc "Inhaltsverzeichnis" Das magische Programm zum Sortieren und Positionieren von Workbench-Bildern MIST - MagicIconSorterTool von Stefan M ller und Detlef Romanowski Dieses Programm sortiert und positioniert Dateien f r eine "aufger umte" Darstellung in Workbench-Fenstern. MIST ist Scherwer und besitzt zur Zeit keine Funktionsbeschr nkungen. MIST bietet viele, viele Schalter und Kn pfe, mit denen es auf komfortable Art und Weise m glich ist, den Aufbau und Inhalt in blicherweise chaotisch "geordneten" Workbench-Verzeichnisfenstern aufzur umen. MIST erlaubt es, - vorhandene Piktogramme gegen standardisierte austauschen - fehlende Piktogramme zu erzeugen - viele Verzeichnisse gleichzeitig zu bearbeiten - die Fenstergr en eines Verzeichnisbaumes zu vereinheitlichen - die Verzeichnisse und Dateien nach Name, Art usw. zu sortieren - die Piktogramme auf mehr als zehn verschiedene Arten im Fenster zu positionieren - ... @{" Inhaltsverzeichnis " link "Inhaltsverzeichnis" 0} @endnode @node "Inhaltsverzeichnis" "Inhaltsverzeichnis" @toc "Inhaltsverzeichnis" i @{" Einleitung " link "Main" 0} ii @{" Inhaltsverzeichnis " link "Inhaltsverzeichnis" 0} iii @{" Abbildungsverzeichnis " link "Abbildungsverzeichnis" 0} 1 @{" Die Hilfe benutzen " link "1" 0} 2 @{" Theoretisches " link "2" 0} 2.1 @{" '.info'-Dateien " link "2.1" 0} 2.2 @{" Dateiklassen " link "2.2" 0} 2.3 @{" Standard-Piktogramme " link "2.3" 0} 2.4. @{" Was ist Mui? " link "2.4" 0} 3 @{" Installation " link "3" 0} 3.1 @{" Systemvoraussetzungen " link "3.1" 0} 3.2 @{" Einrichten des Rechners " link "3.2" 0} 4 @{" Bedienung " link "4" 0} 4.1 @{" Graphische Bedienung " link "4.1" 0} 4.1.1 @{" Mui " link "4.1.1" 0} 4.1.2 @{" Men s " link "4.1.2" 0} 4.1.3 @{" Beispiele " link "4.1.3" 0} 4.2 @{" Kommandozeilenbedienung " link "4.2" 0} 4.2.1 @{" Befehlsschablone " link "4.2.1" 0} 4.2.2 @{" Parameter " link "4.2.2" 0} 4.2.3 @{" Beispiele " link "4.2.3" 0} 4.3 @{" Letzte Hinweise " link "4.3" 0} 5 @{" Regeln zur Benutzung " link "5" 0} 5.1 @{" Scherwer " link "5.1" 0} 5.2 @{" Registrierung " link "5.2" 0} 5.3 @{" Garantie " link "5.3" 0} 6 @{" Kontakt zu den Autoren " link "6" 0} A @{" Anh nge " link "A" 0} A.1 @{" Versionsgeschichte " link "A.1" 0} A.2 @{" Bekannte Fehler " link "A.2" 0} A.3 @{" Zuk nftiges " link "A.3" 0} @endnode @node "Abbildungsverzeichnis" "Abbildungsverzeichnis" @toc "Inhaltsverzeichnis" 2.3 @{" Mitgelieferte Piktogramme " system "MultiView mist23.iff"} 4.1.1 @{" Die drei funktionellen Bereiche " system "MultiView mist411.iff"} @{" Der Kernbereich 'Verzeichnisse' " system "MultiView mist411b.iff"} @{" Der Kernbereich 'Bearbeiten' " system "MultiView mist411c.iff"} @{" Bearbeiten/Auswahl " system "MultiView mist411d.iff"} @{" Bearbeiten/Sonstiges " system "MultiView mist411e.iff"} @{" Bearbeiten/L schen " system "MultiView mist411f.iff"} @{" Der Kernbereich 'Sortierung' " system "MultiView mist411g.iff"} @{" Der Kernbereich 'Positionierung' " system "MultiView mist411h.iff"} @{" Beispiel f r Aufbau: Raster, rechts " system "MultiView mist411i1.iff"} @{" Beispiel f r Aufbau: Raster, unten " system "MultiView mist411i2.iff"} @{" Beispiel f r Aufbau: Tanzend, rechts " system "MultiView mist411i3.iff"} @{" Beispiel f r Aufbau: Tanzend, unten " system "MultiView mist411i4.iff"} @{" Beispiel f r den Aufbau in Textbreite " system "MultiView mist411i5.iff"} @{" Die Wahlm glichkeiten f r Rastema " system "MultiView mist411j.iff"} @{" Der Kernbereich 'Ausnahmen' " system "MultiView mist411k.iff"} 4.1.2 @{" Der Men punkt 'Projekt' " system "MultiView mist412a.iff"} @{" Eine (Datei-) Auswahlbox " system "MultiView mist412b.iff"} @{" Die Infobox ' ber MIST' " system "MultiView mist412d.iff"} @{" Der Men punkt 'Vorgaben' " system "MultiView mist412f.iff"} 4.1.3 @{" Das Ausw hlen von '.info'-Waisen " system "MultiView mist413a1.iff"} @remark @{" Anwendungsbeispiel 1 (vorher) " system "MultiView mist413a2.iff"} @remark @{" Anwendungsbeispiel 1 (nachher) " system "MultiView mist413a3.iff"} @remark @{" Anwendungsbeispiel 2 (vorher) " system "MultiView mist413b1.iff"} @remark @{" Anwendungsbeispiel 2 (nachher) " system "MultiView mist413b2.iff"} 6 @{" Die MIST-Macher " system "MultiView mist6.iff"}) @endnode @node "1" "1" @toc "Inhaltsverzeichnis" Diese Hilfe zum Programm MIST im Amigaguide-Format kann auf zwei Arten gelesen werden: 1. Wie ein Buch, indem man die Kn pfe "Bl ttern <" und "Bl ttern >" verwendet. 2. Als "Hypertext", indem man auf die Verweise innerhalb des Textes zur ckgreift. 2 @{" Theoretisches " link "2" 0} @endnode @node "2" "2" @toc "Inhaltsverzeichnis" Die Workbench des Amiga kann f r jede Datei ein kleines Bildchen bereithalten; im Workbench-Fenster ist es dadurch m glich verschiedene Operationen mit der Datei durchzuf hren. Zu diesen geh ren neben dem Starten eines Programms (falls es sich um eines ha Zur Benutzung von Programmen sind diese Bildchen (Piktogramme, Icons) allerdings nicht n tig; die Shell (CLI) verwendet keine Bildchen. Deshalb gibt es viele Programme, die keine Bildchen besitzen. blicherweise erscheinen solche Dateien dann auch nicht i Die Workbench lagert die Informationen ber die Bildchen in den sogenannten ".info"-Dateien. 2.1 @{" '.info'-Dateien " link "2.1" 0} 2.2 @{" Dateiklassen " link "2.2" 0} 2.3 @{" Standard-Piktogramme " link "2.3" 0} 2.4. @{" Was ist Mui? " link "2.4" 0} 3 @{" Installation " link "3" 0} @endnode @node "2.1" "2.1" @toc "Inhaltsverzeichnis" Die Dateien hei en ".info"-Dateien, weil ihr Name aus dem Namen der Datei, f r die die zus tzlichen Informationen abgelegt werden sollen, um die Erweiterung ".info" erg nzt wird. Beispiel: Eine Datei hei t "Testdatei" Die zugeh rige ".info"-Datei hei t "Testdatei.info" Die Workbench h lt in dieser Datei viele wichtige Informationen: - Den Dateityp (z.B. Programm, Verzeichnis, Projekt, ...) - Die Position, an der das Bildchen im Fenster erscheint. - Bei Verzeichnissen: Die Gr e des Kindfensters - Die in der Workbench einstellbaren Merkmale f r die Datei - und nat rlich das Bildchen selbst Das vorliegende Programm MIST bearbeitet ausschlie lich diese ".info"-Dateien. Es erstellt neue, ndert bestehende ab oder l scht bestehende Dateien. @endnode @node "2.2" "2.2" @toc "Inhaltsverzeichnis" Generell lassen sich alle Datei-Datei.info-Kombinationen in drei Klassen einteilen (Beispiel "Testdatei"): Einfache Dateien: Es existiert nur "Testdatei" -> Klassenname: Datei ohne ".info" Workbench-Dateien: Es existiert "Testdatei" und "Testdatei.info" -> Klassenname: Datei mit ".info" ".info"-Waisen: Es existiert nur "Testdatei.info" -> Klassenname: ".info"-Waise @endnode @node "2.3" "2.3" @toc "Inhaltsverzeichnis" Die Workbench kennt unter anderem vier verschiedene "Dateitypen". Diese sind: Programme, Projekte, Verzeichnisse und Papierk rbe. F r jeden Typ gibt es ein Standard-Piktogramm, das auf Wunsch angezeigt oder als ".info"-Datei erzeugt wird. Benutzerdefinierte Piktogramme k nnen die Standard-Piktogramme ersetzen, wenn sie sich im Pfad "ENV:Sys" befinden. Ihre Namen sind festgelegte. Ein Piktogramm, das z. B. die Standardschublade f r Verzeichnisse ersetzt mu "ENV:Sys/def_Drawer" hei Mit Hilfe von Zusatzprogrammen wie der "whatis.library" kann man die Anzahl der Dateitypen sinnvoll und bestimmt erh hen. Dateien mit bestimmten Kennzeichen werden dann andere Bildchen zugeordnet als anderen Dateien. Die "whatis.library" erkennt den Datei Mit MIST sind eine Reihe von Piktogrammen mitgeliefert. Sie sind Bestandteil des MIST-Programmpakets. (Bild: @{" Mitgelieferte Piktogramme " system "MultiView mist23.iff"}) Diese Bilder haben alle eine einheitliche Gr e und sind auf mindestens eine Vierfarbdarstellung ausgerichtet. Sie sind sehr einfach gehalten, denn ein Grund f r uns, dieses Programm zu erstellen war neben der Erzeugung einer einheitlichen Struktur innerh @endnode @node "2.4" "2.4" @toc "Inhaltsverzeichnis" MUI - MagicUserInterface (c) Copyright 1993/94 by Stefan Stuntz ShareWare MUI ist ein objektorientiertes System zum Erstellen und Verwalten von grafischen Benutzeroberfl chen. Vom Standpunkt eines Programmierers aus gesehen spart man mit MUI viel Zeit und Arbeit. Es ist nicht n tig, an sonst so komplizierte Dinge wie Font-Sensi Auf der anderen Seite hat man als Benutzer einer auf MUI basierenden Applikation die M glichkeit, nahezu jedes Pixel der Oberfl che an seinen ganz pers nlichen Geschmack anzupassen. @endnode @node "3" "3" @toc "Inhaltsverzeichnis" MIST wird mit Hilfe des beigelegten Installationsskript ins System integriert. Das Installationsskript verwendet den von Commodore zur Verf gung gestellten "Installer". Im Archiv liegt der Installer der Workbench 3.1 bei. Falls es unter anderen Workbench- Die Installation kann aber auch von Hand erfolgen. Siehe dazu Abschnitt 3.2. 3.1 @{" Systemvoraussetzungen " link "3.1" 0} 3.2 @{" Einrichten des Rechners " link "3.2" 0} 4 @{" Bedienung " link "4" 0} @endnode @node "3.1" "3.1" @toc "Inhaltsverzeichnis" MIST l uft auf jedem Amiga mit Kickstart 2.04 oder h her. F r optimalen Betrieb werden jedoch noch folgende Programme ben tigt: - "whatis.library" von Sylvain Rougier und Pierre Carette Dieses Programmpaket liegt MIST bei. "Freeware" - "Magic Userinterface - Mui" von Stefan Stuntz in Version 2.2 oder h Dieses Programmpaket darf nicht mitgeliefert werden, sollte aber in jeder mittelm ig sortierten Mailbox zu finden sein (Aminet, Frasnet) "Crippleware" (Shareware mit Einschr nkungen), hat unregistriert Einschr nkungen im Bedienungskomfort uft auf jedem Amiga" ist nat rlich vorschnell. Da es sehr viele verschiedene Modelle und Ausstattungen gibt, ist diese Behauptung riskant. Das Programm ist aber auf folgenden Rechnern getestet worden: A500 2.04 3 MB A2000 2.04 1 MB (ohne Mui) A2000 3.1 5 MB A3000 3.1 18 MB A4000-40 3.1 8 MB ...und bei uns hat immer alles funktioniert. :-) @endnode @node "3.2" "3.2" @toc "Inhaltsverzeichnis" Wer nicht das Installationsskript verwenden m chte oder kann, darf die Einrichtung nat rlich auch "per Hand" machen. brigen soll jeder wissen, was jetzt wieder auf seinem Rechner geschieht. 1. Das Programmpaket "Mui" sollte installiert sein oder sp testens jetzt werden. MIST funktioniert auch ohne Mui, aber der Bredienungskomfort ist deutlich h 2. Das Archiv "MagicIconSort15.lha" hast Du schon ausgepackt - Immerhin kannst Du diesen Text lesen. Die beigef gte Datei "inhalt.lst" enth eine Aufstellung der Dateien des Archivs. (@{"Archivliste einsehen" system "more MIST:inhalt.lst"}) 3. Lege ein Verzeichnis "Mist" an. (z. B.: "makedir SYS:Mist") 4. Erzeuge eine Zuordnung namens "Mist:" f r dieses Verzeichnis (z. B.: "assign Mist: SYS:Mist") 5. Kopiere alle Dateien des Archivverzeichnisses "mist" in das neuerstellte Verzeichnis. Man kopiert damit das Programm, die Hilfe und zugeh Dateien. Ebenfalls werden die Registrierungsformulare kopiert. (z. B.: "copy SAUG:MagicIconSorterTool/mist/#? Mist:") 6. MIST liefert einige zehn Standardbildchen mit. Wenn Du sie benutzen m chtest, dann kopiere alle gew nschten Dateien des Archivverzeichnisses "icons" in die Systemverzeichnisse "ENV:Sys" und "ENVARC:Sys". Du solltest immer irgendwelche Standardbildchen - Deine oder unsere - vorr tig haben. (z. B.: "copy SAUG:MagicIconSorterTool/icons/#? ENVARC:Sys:") 7. Kopiere die "whatis.library" in das Systemverzeichnis "LIBS:". (z. B.: "copy SAUG:MagicIconSorterTool/libs/whatis.library LIBS:") 8. Kopiere die Mui-Klasse "scaleimage.mcc" in das Mui-Klassen-Verzeichnis "MUI:Libs/Mui" Diese Klasse dient zum Darstellen von freiskalierbaren Bildchen. (z. B.: "copy SAUG:MagicIconSorterTool/libs/scaleimage.mcc LIBS:") 9. Kopiere die Beschreibung der Dateitypen in das "S:"-Verzeichnis (z. B.: "copy SAUG:MagicIconSorterTool/s/FileTypes S:") Fertig! @endnode @node "4" "4" @toc "Inhaltsverzeichnis" Wie jedes "ordentliche" Programm kann man auch MIST auf zwei unterschiedliche Arten bedienen. 1. Ein Doppelklick auf das MIST-Bildchen 2. Aufruf von MIST an der Eingabeaufforderung der Shell Beide Methoden starten (falls "Mui" installiert) die graphische Benutzeroberfl che. Gibt man jedoch Parameter in der Kommandozeile an, dann macht MIST sofort das, was man in der Kommandozeile angegeben hat. Der n chste Abschnitt beschreibt die Bedienung der graphischen Benutzeroberfl 4.1 @{" Graphische Bedienung " link "4.1" 0} 4.1.1 @{" Mui " link "4.1.1" 0} 4.1.2 @{" Men s " link "4.1.2" 0} 4.1.3 @{" Beispiele " link "4.1.3" 0} Danach kommt die Erl uterung der Parameter der Kommandozeile. 4.2 @{" Kommandozeilenbedienung " link "4.2" 0} 4.2.1 @{" Befehlsschablone " link "4.2.1" 0} 4.2.2 @{" Parameter " link "4.2.2" 0} 4.2.3 @{" Beispiele " link "4.2.3" 0} 4.3 @{" Letzte Hinweise " link "4.3" 0} 5 @{" Regeln zur Benutzung " link "5" 0} @endnode @node "4.1" "4.1" @toc "Inhaltsverzeichnis" Der Start von MIST mit graphischer Benutzeroberfl che l t eine Box aufbauen, deren Aussehen durch die "Prefs" von "Mui" bestimmt wird. In der Titelzeile des Bildschirms befindet sich ein Men Es folgt eine @{"Beschreibung" link "4.1.1" 0} der Einstellm glichkeiten in der Box. Anschlie end werden die @{"Men punkte" link "4.1.2" 0} besprochen. @endnode @node "4.1.1" "4.1.1" @toc "Inhaltsverzeichnis" Die Box beteht aus drei funktionell unterschiedlichen Bereichen (Bild: @{" Die drei funktionellen Bereiche " system "MultiView mist411.iff"}) Der obere Teil dient zur Auswahl der prinzipiellen Einstellm glichkeiten von MIST. Er ist (je nach Einstellung in den Mui-Prefs) entweder eine Listbox oder eine Leiste mit "Karteireitern". Der mittlere Teil @{"(Kernbereich)" link "4.1.1.a" 0} ist der Haupteinstellbereich. Er hat einen, je nach dem oben gew hlten Bereich, unterschiedlichen Inhalt. Der untere Teil besteht immer aus den zwei Kn pfen "OK" und "Abbruch". Sie dienen jederzeit dazu, MIST mit den gew hlten Einstellungen zu starten oder das Programm abzubrechen. Voreinstellungen werden auch bei der Wahl von "Abbruch" gespeichert. @endnode @node "4.1.1.a" "4.1.1.a" @toc "Inhaltsverzeichnis" Der mittlere (Kernbereich) Teil der MIST-Box wird ber die Einstellung im oberen Teil gew hlt. Es stehen f nf Auswahlm glichkeiten zur Verf gung: @{" Verzeichnisse, " link "4.1.1.b" 0} @{" Bearbeiten, " link "4.1.1.c" 0} @{" Sortierung, " link "4.1.1.g" 0} @{" Positionierung " link "4.1.1.h" 0} und @{" Ausnahmen " link "4.1.1.k" 0} Im folgenden werden diese f nf Kernbereiche besprochen. @endnode @node "4.1.1.b" "4.1.1.b" @toc "Inhaltsverzeichnis" In "Verzeichnisse" w hlt man aus, wo MIST seine Arbeit verrichten soll. Der Kernbereich "Verzeichnisse" sieht so aus: (Bild: @{" Der Kernbereich 'Verzeichnisse' " system "MultiView mist411b.iff"}) Alle Verzeichnisse, die in der Liste stehen, werden bearbeitet. Eintragen von Verzeichnissen in die Liste: - Man schreibt den Pfadnamen in das Texteingabefeld unter dem Titel "Verzeichnisse". Ebenso kann man durch Wahl des Auswahlbox-Knopfes rechts neben dem Texteingabefeld mit Hilfe der Standard-Dateiauswahlbox ein Verzeichnis ausw hlen. - Anschlie end w hlt man den Knopf "Hinzuf gen". Das Verzeichnis erscheint in der Liste, die den Gro teil des Fensters einnimmt. Entfernen von Verzeichnissen aus der Liste: - Will man ein Verzeichnis aus der Liste entfernen, so w hlt man es aus der Liste aus und dr ckt den Knopf "Entfernen". Alle Eintragungen in der Liste werden bei Programmende automatisch in die Standard-Voreinstellungen berommen, soda sie bei erneutem Start von MIST wieder zur Verf gung stehen. (Kommandozeilenparameter: @{"PATH" link "4.2.2.a" 0}) @endnode @node "4.1.1.c" "4.1.1.c" @toc "Inhaltsverzeichnis" In "Bearbeiten" stellt man ein, was in den unter "Verzeichnisse" gew hlten Verzeichnissen gemacht werden soll. Dieser Kernbereich ist der f r die Programmanwendung Entscheidende. Er sieht so aus: (Bild: @{" Der Kernbereich 'Bearbeiten' " system "MultiView mist411c.iff"}) "Bearbeiten" ist in drei funktionelle Bereiche unterteilt. In jedem Bereich stehen Optionen zur Auswahl, die durch ankreuzen (eher: abhaken) gew hlt und durch erneutes ankreuzen wieder abgew hlt werden. Die drei Bereiche lauten: @{" Auswahl, " link "4.1.1.d" 0} @{" Sonstiges " link "4.1.1.e" 0} und @{" L schen " link "4.1.1.f" 0} @endnode @node "4.1.1.d" "4.1.1.d" @toc "Inhaltsverzeichnis" Im Feld Auswahl entscheidet man, welche Dateien im gew hlten Verzeichnis bearbeitet werden sollen. Mit Dateien sind hier alle Objekte gemeint, die in einem Verzeichnis liegen k nnen; also z. B. auch Unterverzeichnisse. (Bild: @{" Bearbeiten/Auswahl " system "MultiView mist411d.iff"}) Workbench Ein Haken an dieser Option bearbeitet auch das Piktogramm eines Datentr gers. Er lautet "Disk.info" und liegt im Wurzelverzeichnis. (Kommandozeilenparameter: @{"WORKBENCH" link "4.2.2.b" 0}) Unterverzeichnisse In einem Verzeichnis k nnen neben Dateien auch weitere Vezeichnisse liegen. Ein Haken sorgt daf r, da nicht nur das angegebene Verzeichnis, sondern auch alle Unterverzeichnisse bearbeitet werden. (Kommandozeilenparameter: @{"ALL" link "4.2.2.c" 0}) Dateien mit ".info" Es werden die Dateien der Klasse "Datei mit '.info'" bearbeitet. (Kommandozeilenparameter: @{"INFO" link "4.2.2.d" 0}) Dateien ohne ".info" Es werden die Dateien der Klasse "Datei ohne '.info'" bearbeitet. Sind diese und die vorherige Option gew hlt, werden alle Dateien bearbeitet. (Kommandozeilenparameter: @{"NOINFO" link "4.2.2.e" 0}) Nur Verzeichnisse Mit diesem Schalter kann man den Kreis der beabeiteten Dateien auf die Verzeichnisse beschr nken. In einem Verzeichnis k nnen neben Dateien auch weitere Verzeichnisse liegen. Diese Option sorgt daf r, da diese weiteren Verzeichnisse bearbeitet werden. In Kombination mit dem Schalter "Unterverzeichnisse" werden also in einem Verzeichnisbaum alle Verzeichnisse bearbeitet aber keine einzige Datei. (Kommandozeilenparameter: @{"DRAWERONLY" link "4.2.2.f" 0}) @endnode @node "4.1.1.e" "4.1.1.e" @toc "Inhaltsverzeichnis" Im Feld Sonstiges kann man die Optionen von MIST w hlen, die sich funktionell in keine der anderen Felder "reinpressen" lie (Bild: @{" Bearbeiten/Sonstiges " system "MultiView mist411e.iff"}) Piktogramme berschreiben Viele Programme liefern ihre Bildchen zum Starten von der Workbench aus mit. Diese differieren aber oft in Gr e und Aussehen, so da schneller Zugriff auf die Programme nicht m glich ist. Ist diese Option aktiviert, dann werden vorhandene Piktogramme durch die dem Dateitypen entsprechenden Standard-Piktogramme ersetzt. (Kommandozeilenparameter: @{"OVERWRITEICONS" link "4.2.2.g" 0}) Merkmale berschreiben Neben den Bildinformtionen enth lt eine ".info"-Datei auch die sog. Merkmale. Mit den Merkmalen ist es m glich einem Programm trotz Workbench-Start ein paar kommandozeilen hnliche Startoptionen zu geben. Ist dieser Schalter gesetzt, dann werden die Merkmale der Standard-Piktogramme auf die bearbeiteten Dateien bertragen.Ebenso wird der Eintrag f r das "Standardprogramm" berschrieben! (Kommandozeilenparameter: @{"OVERWRITETOOLTYPES" link "4.2.2.h" 0}) Fenstergr e vererben Ist dieser Schalter gew hlt, dann wird die Gr e von Unterverzeichnis-Fenstern auf die Gr e des bearbeiteten Fensters gesetzt. Diese Option ist nur sinnvoll, wenn man im Feld "Auswahl" die Option "Unterverzeichnisse" w hlt. Alle Fenster kommen dann an derselben Stelle mit derselben Gr e zu liegen. (Kommandozeilenparameter: @{"WINDOWSIZE" link "4.2.2.i" 0}) @endnode @node "4.1.1.f" "4.1.1.f" @toc "Inhaltsverzeichnis" Das Feld "L schen" ist das einzige, bei dem man auf den Datentr gern neben den Einstellungen in "Auswahl" etwas gravierend ver ndern kann. Es dient zum Aufr umen von ".info"-Dateien. (Bild: @{" Bearbeiten/L schen " system "MultiView mist411f.iff"}) ".info"-Waisen Ist diese Option aktiviert, dann werden alle ".info"-Dateien der Klasse ".info"-Waise (also ".info"-Dateien, zu denen keine "Datei" existiert) vom Datentr ger gel scht. (Kommandozeilenparameter: @{"REMOVEORPHANS" link "4.2.2.j" 0}) andere ".info"-Dateien scht, falls aktiviert alle ".info"-Dateien, die keine Waisen sind. Es werden also die ".info"-Dateien gel scht, zu denen die "Datei" noch existiert. (".info"-Datei der Klasse "Datei mit '.info'") (Kommandozeilenparameter: @{"REMOVEELSE" link "4.2.2.k" 0}) @endnode @node "4.1.1.g" "4.1.1.g" @toc "Inhaltsverzeichnis" Ein Hauptpunkt der Bearbeitung durch MIST ist das Sortieren der Dateien und Verzeichnisse in den Workbench-Fenstern. Auch hier sprechen wir nur von Dateien wenn wir alle Objekte in den Verzeichnissen meinen. Die Seite "Sortierung" dient der Einstellung von Sortieroptionen. (Bild: @{" Der Kernbereich 'Sortierung' " system "MultiView mist411g.iff"}) Dateien werden je nach angekreuztem Punkt in der Reihenfolge von oben nach unten sortiert. Verzeichnisse voranstellen Ist diese Option gew hlt, dann werden alle im Verzeichnis vorhandenen Unterverzeichnisse unabh ngig von den sonstigen Sortierm glichkeiten nach vorn (...oben, ...links) ins Fenster sortiert. (Kommandozeilenparameter: @{"DRAWERFIRST" link "4.2.2.l" 0}) Datei-/Verzeichnisname Falls gew hlt, werden alle Eintr ge alphabetisch sortiert. (Kommandozeilenparameter: @{"SORTNAME" link "4.2.2.m" 0}) Dateigr Sorgt bei abgehaktem Schalter f r eine Sortierung nach Dateil (Kommandozeilenparameter: @{"SORTSIZE" link "4.2.2.n" 0}) nderungsdatum Eine chronologische Sortierung erh lt man durch Ankreuzen des Feldes nderungsdatum". (Kommandozeilenparameter: @{"SORTDATE" link "4.2.2.o" 0}) Dateiart Ein Gruppierung nach dem Dateityp erh lt man bei angekreuztem "Dateiart". (Kommandozeilenparameter: @{"SORTTYPE" link "4.2.2.p" 0}) Sind mehrere Felder angekreuzt, so erfolgt die Sortierung nach allen angekreuzten M glichkeiten. Je weiter oben ein Feld ist, desto wichtiger ist die Sortierung. Der rechte Teil der Seite zeigt die beiden Programmierer, die Bilder sind absichtlich von minderer Qualit t. :-) (Bild: @{" Die MIST-Macher " system "MultiView mist6.iff"}) @endnode @node "4.1.1.h" "4.1.1.h" @toc "Inhaltsverzeichnis" Auf der Seite "Positionierung" w hlt man, wie der Aufbau der Piktogramme im Workbenchfenster geschehen soll. (Bild: @{" Der Kernbereich 'Positionierung' " system "MultiView mist411h.iff"}) Als erstes w hlt man, wie die Positionierung geschehen soll. Die dazu notwendige Einstellung nimmt man im Feld '@{"Ausrichtung' " link "4.1.1.i" 0}vor. Danach kann man f r die gew hlte Ausrichtung noch zus tzliche Einstellungen im Feld '@{"Rasterma ' " link "4.1.1.j" 0}machen. @endnode @node "4.1.1.i" "4.1.1.i" @toc "Inhaltsverzeichnis" MIST bietet zur Zeit f nf unterschiedliche Arten der Positionierung. Man w hlt sie mit der Listbox im Feld Ausrichtung aus. Darunter sieht man ein Bild, das die Positionierungsart beispielhaft zeigt. Raster, Aufbau nach rechts - Raster, Aufbau nach unten Die Piktogramme k nnen in einem festen Raster entweder zeilenweise von oben nach unten oder spaltenweise von links nach rechts aufgebaut werden. (Bild: @{" Beispiel f r Aufbau: Raster, rechts " system "MultiView mist411i1.iff"}) (Bild: @{" Beispiel f r Aufbau: Raster, unten " system "MultiView mist411i2.iff"}) Tanzend, Aufbau nach rechts - Tanzend, Aufbau nach unten Bei der Positionierungsart "Tanzend" sind die Piktogramme, die nebeneinander stehen um die Texth he versetzt. Auch hier hat man die Wahl, ob der Aufbau zeilen- oder spaltenweise erfolgen soll. (Bild: @{" Beispiel f r Aufbau: Tanzend, rechts " system "MultiView mist411i3.iff"}) (Bild: @{" Beispiel f r Aufbau: Tanzend, unten " system "MultiView mist411i4.iff"}) Piktogramm/Textbreite Die f nfte M glichkeit positioniert die Piktogramme nach der L ihres Namens bzw. nach der Breite des Piktogramms. Hier werden die einzelnen Bilder immer zeilenweise aufgebaut. (Bild: @{" Beispiel f r den Aufbau in Textbreite " system "MultiView mist411i5.iff"}) (Kommandozeilenparameter: @{"ARRANGE" link "4.2.2.q" 0}) r jede Ausrichtung kann man den Bildabstand im Feld "Rasterma " angeben. @endnode @node "4.1.1.j" "4.1.1.j" @toc "Inhaltsverzeichnis" Nach der Wahl der Piktogramm-Ausrichtung mu man den Abstand der Piktogramme untereinander festlegen. Das macht man mit der Listbox im Feld "Rasterma In der Listbox stehen hier drei m gliche Raster zur Verf gung. (Bild: @{" Die Wahlm glichkeiten f r Rastema " system "MultiView mist411j.iff"}) tes Bild Das Raster wird nach der Breite und H he des gr ten Piktogrammes berechnet. ngster Name Das Raster wird nach der Breite des l ngsten Namen berechnet. Die H ergibt sich aus der H he des gr ten Bildchens. Bei diesen beiden Rasterma -Festlegungen kann man im unteren Bereich des Feldes eine Skalierung des Rasters angeben. 100% bedeuten, da der Abstand von einem zum n chsten Piktogramm genau dem in der Listbox eingestellten Kriterium (Gr tes Bild oder L (Kommandozeilenparameter: @{"FACTORX, FACTORY" link "4.2.2.s" 0}) Freiw hlbar Die dritte M glichkeit in dieser Listbox lautet "freiw hlbar" und gibt die Zahleneingabefelder "Skalierung X" und "Skalierung Y" frei. Hier gibt man das Rasterma der Bildchen direkt in Bildpunkten an. Der Wert 100 bedeutet, da die Piktogramme um 100 Punkte versetzt aufgebaut werden. Die Eingabem glichkeit f r eine Skalierung ist dann gesperrt. (Kommandozeilenparameter: @{"DELTAX, DELTAY" link "4.2.2.r" 0}) Die besten Werten sind nat rlich abh ngig von der Grafikaufl sung des Monitors und der Gr e der Piktogramme. Ausnahme: Wenn unter Ausrichtung "Piktogramm/Textbreite" gew hlt ist, kann man das Rasterma bzw. die Skalierung nur in der Y-Richtung beeinflussen. @endnode @node "4.1.1.k" "4.1.1.k" @toc "Inhaltsverzeichnis" In "Ausnahmen" w hlt man aus, wo MIST seine Arbeit nicht verrichten soll. Der Kernbereich "Ausnahmen" sieht so aus: (Bild: @{" Der Kernbereich 'Ausnahmen' " system "MultiView mist411k.iff"}) Alle Verzeichnisse, die in der Liste stehen, werden von der Bearbeitung ausgeschlossen. Damit kann man erreichen, da z. B. die Verzeichnisse, in denen Piktogramme liegen die man auf jeden Fall behalten m chte nicht versehentlich bearbeitet und gegen Stan Eintragen von Verzeichnissen in die Liste: - Man schreibt den Pfadnamen in das Texteingabefeld unter dem Titel "Verzeichnisse". Ebenso kann man durch Wahl des Auswahlbox-Knopfes rechts neben dem Texteingabefeld mit Hilfe der Standard-Dateiauswahlbox ein Verzeichnis ausw hlen. - Anschlie end w hlt man den Knopf "Hinzuf gen". Das Verzeichnis erscheint in der Liste, die den Gro teil des Fensters einnimmt. Entfernen von Verzeichnissen aus der Liste: - Will man ein Verzeichnis aus der Liste entfernen, so w hlt man es aus der Liste aus und dr ckt den Knopf "Entfernen". Alle Eintragungen in der Liste werden bei Programmende automatisch in die Standard-Voreinstellungen berommen, soda sie bei erneutem Start von MIST wieder zur Verf gung stehen. (Kommandozeilenparameter: @{"EXCLUDELIST" link "4.2.2.t" 0}, @{"EXCLUDEADD" link "4.2.2.u" 0}, @{"EXCLUDEDEL" link "4.2.2.v" 0}) @endnode @node "4.1.2" "4.1.2" @toc "Inhaltsverzeichnis" MIST bietet zwei Men punkte an, die hnlich denen der Pr ferenz-Einsteller der Workbench sind. Die Men punkte lauten @{" Projekt " link "4.1.2.a" 0} und @{" Vorgaben " link "4.1.2.f" 0} @endnode @node "4.1.2.a" "4.1.2.a" @toc "Inhaltsverzeichnis" Der Men punkt "Projekt" erlaubt das Ausf hren der vier Funktionen: (Bild: @{" Der Men punkt 'Projekt' " system "MultiView mist412a.iff"}) ffnen... " link "4.1.2.b" 0} Pr ferenz laden @{"speichern als..." link "4.1.2.c" 0} Pr ferenz speichern ber... " link "4.1.2.d" 0} Information zum Programm @{"beenden " link "4.1.1.e" 0} Abbruch @endnode @node "4.1.2.b" "4.1.2.b" @toc "Inhaltsverzeichnis" Der Men punkt "Projekt ffnen..." stellt eine Dateiauswahlbox (Bild: @{" Eine (Datei-) Auswahlbox " system "MultiView mist412b.iff"}) dar. Dort w hlt man eine Datei aus, die als Voreinstellung f r MIST verwendet werden soll. (Kommandozeilenparameter: @{"PREFS" link "4.2.2.w" 0}) Wenn man eine Datei ausw hlt, die keine MIST-Pr ferenz-Datei ist, erh lt man eine Fehlermeldung (Bildschirmblitz und/oder akustisches Signal). @endnode @node "4.1.2.c" "4.1.2.c" @toc "Inhaltsverzeichnis" Der Men punkt "Projekt speichern als..." stellt wie " ffnen" eine Dateiauswahlbox dar. Hier kann man ein Verzeichnis ausw hlen und einen Dateinamen angeben. Unter dem angegebenen Dateinamen wird die aktuelle Einstellung von MIST gesichert. Sie ist danach beliebig restaurierbar. Die Pr ferenzen von MIST sind "IFF"-Dateien. @endnode @node "4.1.2.d" "4.1.2.d" @toc "Inhaltsverzeichnis" Der Men punkt "Projekt ber..." erzeugt eine Box mit der Angabe der aktuellen Versionsnummer von MIST. Beispiel: (Bild: @{" Die Infobox ' ber MIST' " system "MultiView mist412d.iff"}) @endnode @node "4.1.2.e" "4.1.2.e" @toc "Inhaltsverzeichnis" Der Men punkt "Projekt beenden" bricht das Programm MIST ab. Diese Funktion ist identisch dem Dr cken des "Abbruch"-Knopfes in der Programmbox. @endnode @node "4.1.2.f" "4.1.2.f" @toc "Inhaltsverzeichnis" Der Men punkt "Vorgaben" hat nur zwei Funktionen: (Bild: @{" Der Men punkt 'Vorgaben' " system "MultiView mist412f.iff"}) @{"auf Vorgaben zur cksetzen" link "4.1.2.g" 0} Die Standard-Pr ferenz wird eingestellt @{"auf zuletzt gespeichertes" link "4.1.2.h" 0} Die letzte Einstellung wird wiederhergestellt @endnode @node "4.1.2.g" "4.1.2.g" @toc "Inhaltsverzeichnis" Der Men punkt "Vorgaben auf Vorgaben zur cksetzen" stellt die Voreinstellung, wie sie beim ersten Starten von MIST vorlag wieder her. @endnode @node "4.1.2.h" "4.1.2.h" @toc "Inhaltsverzeichnis" MIST besitzt eine Pr ferenzen-Datei. Sie hei t "ENV:mist.prefs" bzw. "ENVARC:mist.prefs". Die darin vorhandenen Einstellungen werden, falls nicht anders angegeben bei Programmstart von MIST geladen. MIST speichert bei Programmende hier auch die aktuell Einstellung. Nimmt man dann in MIST Einstellungen vor, kann man diese nderungen durch Aufruf des Men punktes "Vorgaben auf zuletzt gespeichertes" r ngig machen. @endnode @node "4.1.3" "4.1.3" @toc "Inhaltsverzeichnis" Beispiele zur Verwendung von MIST @{"Beispiel 1" link "4.1.3.a" 0} - Die harte Tour berarbeiten der Piktogramme eines kompletten Datentr @{"Beispiel 2" link "4.1.3.b" 0} - Zuviele Dateien im Fenster Entfernen der Bilder f r Dateien @{"Beispiel 3" link "4.1.3.c" 0} - Nie kann man die Texte lesen Eintragen des richtigen Standardprogramms @endnode @node "4.1.3.a" "4.1.3.a" @toc "Inhaltsverzeichnis" Meine Festplatte "SYS:" ist f rchterlich durcheinander. Kein Piktogramm sitzt gerade. Bei vielen Programmen sind gar keine Piktogramme vorhanden - und wenn welche da sind, sind sie ein Ausbund an H lichkeit! Doch jetzt kommt MIST und mit einem Male hat man wieder den Durchblick! Wir f hren die folgenden Schritte aus. 1. Workbench-Fenster von "SYS:" ffnen, gew nschte Gr e einstellen und "Fenster fixieren des Fensters" w hlen. 2. MIST starten. 3. In "Verzeichnisse" die Wurzel der Festplatte, n mlich "SYS:" eintragen und "Hinzuf gen" anklicken. Haben wir noch mehr Partitionen, tragen wir sie auch gleich mit ein. 4. In "Bearbeiten/Auswahl" alles bis auf "Nur Verzeichnisse" abhaken. 5. In "Bearbeiten/Sonstiges" die Punkte "Piktogramme berschreiben" und "Fenstergr e vererben" abhaken. 6. "Bearbeiten L schen '.info'-Waisen" w hlen. (Bild: @{" Das Ausw hlen von '.info'-Waisen " system "MultiView mist413a1.iff"}) 7. In "Sortierung" alles bis auf die Programmierer abhaken. 8. In "Positionierung" folgende Einstellungen vornehmen: "Tanzend, Aufbau nach rechts", "Gr tes Bild", "Skalierung X 150%" und "Skalierung Y 120%" 9. In "Ausnahmen" das Verzeichnis "ENVARC:" eintragen; sonst vernichten wir vielleicht Bildchen, die wir noch brauchen. Mit anderen Verzeichnissen ebenso verfahren. 10. Sto gebet sprechen und "OK" anklicken! 11. Fertig (Au weia!) @remark Vorher: @remark @remark (Bild: @{" Anwendungsbeispiel 1 (vorher) " system "MultiView mist413a2.iff"}) @remark @remark Nachher: @remark @remark (Bild: @{" Anwendungsbeispiel 1 (nachher) " system "MultiView mist413a3.iff"}) @remark @endnode @node "4.1.3.b" "4.1.3.b" @toc "Inhaltsverzeichnis" Ich habe ein Verzeichnis, das viele Dateien und einige Verzeichnisse enth lt. Die Dateien interessieren mich berhaupt nicht; die will ich nicht sehen. In die Unterverzeichnisse will ich aber gucken; da liegen n mlich meine Programme. Doch jetzt kommt MIST und mit einem Male hat man wieder den Durchblick! Wir f hren die folgenden Schritte aus. 1. MIST starten. 2. In "Verzeichnisse" das Verzeichnis eintragen, das die Unordnung enth lt und "Hinzuf gen" anklicken. 3. In "Bearbeiten/Auswahl" den dritten bis f nften Punkt abhaken. "Fenstergr e vererben" abhaken. 4. "Bearbeiten L schen Andere '.info'-Dateien" w hlen. 5. In "Sortierung" den Haken "Verzeichnisse voranstellen" setzen. 6. In "Positionierung" folgende Einstellunegn vornehmen: "Raster, Aufbau nach rechts", "Freiw hlbar", "Rasterma X 80 Punkte" und "Rasterma Y 50 Punkte" 7. "OK" anklicken! 8. Fertig @remark Vorher: @remark @remark (Bild: @{" Anwendungsbeispiel 2 (vorher) " system "MultiView mist413b1.iff"}) @remark @remark Nachher: @remark @remark (Bild: @{" Anwendungsbeispiel 2 (nachher) " system "MultiView mist413b2.iff"}) @remark @endnode @node "4.1.3.c" "4.1.3.c" @toc "Inhaltsverzeichnis" Ich habe mir ein paar Ascii-Texte aus einer Box gezogen. Die m chte ich lesen. Aber immer wenn ich auf das Bildchen der Datei einen Doppelklick mache, erhalte ich die Meldung "Das Programm ':c/more' ist nicht zu finden". Doch jetzt kommt MIST und mit einem Male hat man wieder den Durchblick! Wir f hren die folgenden Schritte aus. 1. Im Standard-Piktogramm f r Textdateien ("ENV:Sys/def_Text") das gew nschte Standardprogramm eintragen (mit Workbench-Men punkt "Piktogramm/Informationen"). Also z. B. "MuchMore", da das Programm sowieso im Suchpfad liegt. 2. MIST starten. 3. In "Verzeichnisse" das Verzeichnis mit den Texten eintragen und "Hinzuf gen" anklicken. 4. In "Bearbeiten/Auswahl" den Haken " Dateien mit '.info'" w hlen. 5. In "Bearbeiten/Sonstiges" die Punkte "Merkmale berschreiben" w hlen. 6. In "Positionierung" eine beliebige Einstellung vornehmen. Wir haben ja schon einiges probiert. 7. "OK" anklicken! 8. Fertig Allen Dateien wurden jetzt die Merkmals- und Standardprogramm-Einstellungen der Standard-Piktogramme gegeben. Ein Doppelklick auf eine Textdatei startet jetzt das zugeh rige Programm (hier: "MuchMore") und man kann die Textdatei lesen. @endnode @node "4.2" "4.2" @toc "Inhaltsverzeichnis" Wer auf "Mui" verzichten m chte oder MIST innerhalb von Skripten aufrufen will, der nutzt daf r die Optionen der Kommandozeile. Die @{"Befehlsschablone" link "4.2.1" 0} von MIST sieht - wegen der Vielzahl der Optionen - reichlich chaotisch aus. Sie ist ab (Genau genommen: Die Schalter in der graphischen Benutzeroberfl che sind ein Abbild der Kommandozeilenparameter.) @endnode @node "4.2.1" "4.2.1" @toc "Inhaltsverzeichnis" Die Schablone sieht so aus: P=PATH/M,WB=WORKBENCH/S,A=ALL/S,I=INFO/S,NI=NOINFO/S,DO=DRAWERONLY/S, OI=OVERWRITEICONS/S,OT=OVERWRITETOOLTYPES/S,WS=WINDOWSIZE/S, RO=REMOVEORPHANS/S,RE=REMOVEELSE/S,DF=DRAWERFIRST/S,SN=SORTNAME/S, SS=SORTSIZE/S,SD=SORTDATE/S,ST=SORTTYPE/S,AR=ARRANGE/N,X=DELTAX/N,DY=DELTAY/N, FX=FACTORX/N,FY=FACTORY/N,EL=EXCLUDELIST/S,EA=EXCLUDEADD,ED=EXCLUDEDEL,PR=PREFS: Die einzelnen Paramter wie z. B. "WS=WINDOWSIZE/S" k nnen entweder in der Langform "WINDOWSIZE" oder abgek rzt "WS" angegeben werden. MIST verwendet folgende Parametertypen /S Schalter Aktiviert die Option, falls angegeben. /M mehrfach Dieser Parameter kann mehrfach auftreten. Das Wort "PATH" mnu nicht mitangegeben werden. Alle nicht erkannten Schl sselworte sind automatisch Pfadangaben. /N Nummer Hier wird eine Zahl gefordert. Zahlen f r MIST sind immer positive Ganzzahlen. Es folgt die Erkl rung f r die einzelnen @{"Parameter" link "4.2.2" 0}. @endnode @node "4.2.2" "4.2.2" @toc "Inhaltsverzeichnis" Im folgenden werden wir alle Parameter der Reihe nach erkl Verzeichnisse @{" P=PATH/M " link "4.2.2.a" 0} Eine Folge von zu bearbeitenden Verzeichnissen Bearbeiten @{" WB=WORKBENCH/S " link "4.2.2.b" 0} Das "Disk.info" bearbeiten @{" A=ALL/S " link "4.2.2.c" 0} Unterverzeichnisse miteinbeziehen @{" I=INFO/S " link "4.2.2.d" 0} Dateien mit ".info" bearbeiten @{" NI=NOINFO/S " link "4.2.2.e" 0} Dateien ohne ".info" bearbeiten @{" DO=DRAWERONLY/S " link "4.2.2.f" 0} Nur Verzeichnisse bearbeiten @{" OI=OVERWRITEICONS/S " link "4.2.2.g" 0} Piktogramme berschreiben @{" OT=OVERWRITETOOLTYPES/S " link "4.2.2.h" 0} Merkmale und Standardprogramm berschreiben @{" WS=WINDOWSIZE/S " link "4.2.2.i" 0} Fenstergr e vererben @{" RO=REMOVEORPHANS/S " link "4.2.2.j" 0} ".info"-Waisen l schen @{" RE=REMOVEELSE/S " link "4.2.2.k" 0} Andere ".info"-Dateien l schen Sortierung @{" DF=DRAWERFIRST/S " link "4.2.2.l" 0} Verzeichnisse voranstellen @{" SN=SORTNAME/S " link "4.2.2.m" 0} Sortierung nach Namen @{" SS=SORTSIZE/S " link "4.2.2.n" 0} Sortierung nach Dateigr @{" SD=SORTDATE/S " link "4.2.2.o" 0} Sortierung nach Datum @{" ST=SORTTYPE/S " link "4.2.2.p" 0} Sortierung nach Dateityp Positionierung @{" AR=ARRANGE/N " link "4.2.2.q" 0} Ausrichtung und Rasterma @{" DX=DELTAX/N " link "4.2.2.r" 0} Rasterma @{" DY=DELTAY/N " link "4.2.2.r" 0} Rasterma @{" FX=FACTORX/N " link "4.2.2.s" 0} Skalierung X @{" FY=FACTORY/N " link "4.2.2.s" 0} Skalierung Y Ausnahmen @{" EL=EXCLUDELIST/S " link "4.2.2.t" 0} gespeicherte Ausnahmen auflisten @{" EA=EXCLUDEADD " link "4.2.2.u" 0} Ausnahmeverzeichnis der Liste hinzuf @{" ED=EXCLUDEDEL " link "4.2.2.v" 0} Ausnahmeverzeichnis aus der Liste entfernen Vorgaben @{" PR=PREFS " link "4.2.2.w" 0} Pr ferenz-Datei verwenden @endnode @node "4.2.2.a" "4.2.2.a" @toc "Inhaltsverzeichnis" P=PATH/M Eine Folge von zu bearbeitenden Verzeichnissen Alle in der Kommandozeile angegebenen Verzeichnisse werden den anderen Parametern entsprechend bearbeitet. Hier gibt man also an, welche Verzeichnisse bearbeitet werden sollen. @endnode @node "4.2.2.b" "4.2.2.b" @toc "Inhaltsverzeichnis" WB=WORKBENCH/S Das "Disk.info" bearbeiten Ist dieser Schalter gesetzt, dann wird auch das Piktogramm eines Datentr gers bearbeitet. Die Datei dazu hei t "Disk.info" und liegt im Wurzelverzeichnis. @endnode @node "4.2.2.c" "4.2.2.c" @toc "Inhaltsverzeichnis" A=ALL/S Unterverzeichnisse miteinbeziehen In einem Verzeichnis k nnen neben Dateien auch weitere Vezeichnisse liegen. Ein gesetzer Schalter sorgt daf r, da nicht nur das angegebene Verzeichnis, sondern auch alle Unterverzeichnisse bearbeitet werden. @endnode @node "4.2.2.d" "4.2.2.d" @toc "Inhaltsverzeichnis" I=INFO/S Dateien mit ".info" bearbeiten Es werden die Dateien der Klasse "Datei mit '.info'" bearbeitet, falls dieser Schalter gesetzt ist. @endnode @node "4.2.2.e" "4.2.2.e" @toc "Inhaltsverzeichnis" NI=NOINFO/S Dateien ohne ".info" bearbeiten Es werden die Dateien der Klasse "Datei ohne '.info'" bearbeitet. Sind diese und die Option "INFO" gew hlt, werden alle Dateien bearbeitet. @endnode @node "4.2.2.f" "4.2.2.f" @toc "Inhaltsverzeichnis" DO=DRAWERONLY/S Nur Verzeichnisse bearbeiten Mit diesem Schalter kann man den Kreis der beabeiteten Dateien auf die Verzeichnisse beschr nken. In einem Verzeichnis k nnen neben Dateien auch weitere Verzeichnisse liegen. Diese Option sorgt daf r, da nur diese weiteren Verzeichnisse bearbeitet werden @endnode @node "4.2.2.g" "4.2.2.g" @toc "Inhaltsverzeichnis" OI=OVERWRITEICONS/S Piktogramme berschreiben Viele Programme liefern ihre Bildchen, zum Starten von der Workbench aus, mit. Diese differieren aber oft in Gr e und Aussehen, so da ein schneller Zugriff auf die Programme nicht m glich ist. Ist diese Option aktiviert, dann werden vorhandene Piktogram @endnode @node "4.2.2.h" "4.2.2.h" @toc "Inhaltsverzeichnis" OT=OVERWRITETOOLTYPES/S Merkmale und Standardprogramm berschreiben Neben den Bildinformtionen enth lt eine ".info"-Datei auch die sog. Merkmale (Tool types). Mit den Merkmalen ist es m glich einem Programm trotz Workbench-Start ein paar kommandozeilen- hnliche Startoptionen zu geben. Ist dieser Schalter gesetzt, dann wer @endnode @node "4.2.2.i" "4.2.2.i" @toc "Inhaltsverzeichnis" WS=WINDOWSIZE/S Fenstergr e vererben Ist dieser Schalter gew hlt, dann wird die Gr e von Unterverzeichnis-Fenstern auf die Gr e des bearbeiteten Fensters gesetzt. Diese Option ist nur sinnvoll, wenn man im Feld "Auswahl" die Option "Unterverzeichnisse" w hlt. Alle Fenster kommen dann an de @endnode @node "4.2.2.j" "4.2.2.j" @toc "Inhaltsverzeichnis" RO=REMOVEORPHANS/S ".info"-Waisen l schen Ist diese Option aktiviert, dann werden alle ".info"-Dateien der Klasse ".info"-Waise (also ".info"-Dateien, zu denen keine "Datei" existiert) vom Datentr ger gel scht. @endnode @node "4.2.2.k" "4.2.2.k" @toc "Inhaltsverzeichnis" RE=REMOVEELSE/S Andere ".info"-Dateien l schen scht, falls aktiviert alle ".info"-Dateien, die keine Waisen sind. Es werden also die ".info"-Dateien gel scht, zu denen die "Datei" noch existiert. (".info"-Datei der Klasse "Datei mit '.info'") @endnode @node "4.2.2.l" "4.2.2.l" @toc "Inhaltsverzeichnis" DF=DRAWERFIRST/S Verzeichnisse voranstellen Ist diese Option gew hlt, dann werden alle im Verzeichnis vorhandenen Unterverzeichnisse unabh ngig von den sonstigen Sortierm glichkeiten nach vorn (...oben, ...links) ins Fenster sortiert. @endnode @node "4.2.2.m" "4.2.2.m" @toc "Inhaltsverzeichnis" SN=SORTNAME/S Sortierung nach Namen Falls gew hlt, werden alle Eintr ge alphabetisch sortiert. @endnode @node "4.2.2.n" "4.2.2.n" @toc "Inhaltsverzeichnis" SS=SORTSIZE/S Sortierung nach Dateigr Dieser Schalter sorgt f r eine Sortierung nach Dateil @endnode @node "4.2.2.o" "4.2.2.o" @toc "Inhaltsverzeichnis" SD=SORTDATE/S Sortierung nach Datum Eine chronologische Sortierung erh lt man durch Ankreuzen des Feldes " nderungsdatum". @endnode @node "4.2.2.p" "4.2.2.p" @toc "Inhaltsverzeichnis" ST=SORTTYPE/S Sortierung nach Dateityp Ein Gruppierung nach dem Dateityp erh lt man bei gesetztem Schalter "SORTTYPE". @endnode @node "4.2.2.q" "4.2.2.q" @toc "Inhaltsverzeichnis" AR=ARRANGE/N Ausrichtung und Rasterma Die Ausrichtung wird ber eine Zahl Z angegeben. Z ergibt sich aus zwei Summanden A und B. Es folgen die Erl uterungen f r A und B. Raster, Aufbau nach rechts A=1 Raster, Aufbau nach unten A=2 Die Piktogramme k nnen in einem festen Raster entweder zeilenweise von oben nach unten oder spaltenweise von links nach rechts aufgebaut werden. Tanzend, Aufbau nach rechts A=3 Tanzend, Aufbau nach unten A=4 Bei der Positionierungsart "Tanzend" sind die Piktogramme, die nebeneinander stehen um die Texth he versetzt. Auch hier hat man die Wahl, ob der Aufbau zeilen- oder spaltenweise erfolgen soll. Piktogramm/Textbreite A=5 Die f nfte M glichkeit positioniert die Piktogramme nach der L ihres Namens bzw. nach der Breite des Piktogramms. Hier werden die einzelnen Bilder immer zeilenweise aufgebaut. tes Bild B=16 Das Raster wird nach der Breite und H he des gr ten Piktogrammes berechnet. ngster Name B=32 Das Raster wird nach der Breite des l ngsten Namen berechnet. Die H ergibt sich aus der H he des gr ten Bildchens. Freiw hlbar B=48 Hier gibt man das Rasterma der Bildchen extra in Bildpunkten an. Ausnahme: Wenn unter Ausrichtung "Piktogramm/Textbreite" (A=5) gew ist, kann man das Rasterma bzw. die Skalierung nur in der Y-Richtung beeinflussen. Die anzugebende Zahl Z ergibt aus: Z = A + B Beispiel: Tanzend, Aufbau nach rechts A= 3 L ngster Name B=32 A + B = Z=35 Der Parameter lautet also ARRANGE=35 oder kurz AR=35 @endnode @node "4.2.2.r" "4.2.2.r" @toc "Inhaltsverzeichnis" DX=DELTAX/N Rasterma DY=DELTAY/N Rasterma Ist "Freiw hlbar" (B=48) gew hlt, dann sollte man f r den Piktogrammabstand ein einen Versatz einstellen. Die hier beschriebenen Schalter erf llen diese Aufgabe. Ausnahme: Wenn unter Ausrichtung "Piktogramm/Textbreite" (A=5) gew ist, kann man das Rasterma nur in der Y-Richtung beeinflussen. @endnode @node "4.2.2.s" "4.2.2.s" @toc "Inhaltsverzeichnis" FX=FACTORX/N Skalierung X FY=FACTORY/N Skalierung Y Bei den beiden Rasterma -Festlegungen "Gr tes Bild" (B=16) und "L ngster Name" (B=32) sollte man eine Skalierung des Rasters angeben. "100" bedeutet, da der Abstand von einem zum n chsten Piktogramm genau dem Kriterium (Gr tes Bild oder L ngster Name e Ausnahme: Wenn unter Ausrichtung "Piktogramm/Textbreite" (A=5) gew ist, kann man die Skalierung nur in der Y-Richtung beeinflussen. @endnode @node "4.2.2.t" "4.2.2.t" @toc "Inhaltsverzeichnis" EL=EXCLUDELIST/S gespeicherte Ausnahmen auflisten Der Schalter "EL" wird, wenn angegeben, ausschlie lich ausgef hrt. D. h. alle anderen Parameter werden ignoriert. MIST listet dann alle Dateien auf, die in der Standard-Pr ferenz-Datei eingetragen sind. @endnode @node "4.2.2.u" "4.2.2.u" @toc "Inhaltsverzeichnis" EA=EXCLUDEADD Ausnahmeverzeichnis der Liste hinzuf Der Schalter "EA" wird, wenn angegeben, ausschlie lich ausgef hrt. D. h. alle anderen Parameter werden ignoriert. Das dem Befehl folgende Verzeichnis wird in die Liste der Ausnahmeverzeichnisse der Standard-Pr ferenz-Datei aufgenommen. @endnode @node "4.2.2.v" "4.2.2.v" @toc "Inhaltsverzeichnis" ED=EXCLUDEDEL Ausnahmeverzeichnis aus der Liste entfernen Der Schalter "ED" wird, wenn angegeben, ausschlie lich ausgef hrt. D. h. alle anderen Parameter werden ignoriert. Das dem Befehl folgender Verzeichnis wird aus der Liste der Ausnahmeverzeichnisse der Standard-Pr ferenz-Datei entfernt. @endnode @node "4.2.2.w" "4.2.2.w" @toc "Inhaltsverzeichnis" PR=PREFS Pr ferenz-Datei verwenden Der Schalter "PR" wird, wenn angegeben, ausschlie lich ausgef hrt. D. h. alle anderen Parameter werden ignoriert. Die dem Schalter mitgegebene Datei mu eine MIST-Pr ferenz-Datei sein. Alle darin vorhandenen Einstellungen werden gemacht und MIST dann ausgef Dieser Schalter ist f r einen Aufruf aus Skripten besonders praktisch. @endnode @node "4.2.3" "4.2.3" @toc "Inhaltsverzeichnis" Beispiele zur Verwendung von MIST @{"Beispiel 4" link "4.2.3.a" 0} - Wie hei en noch die Schalter? Schnell mal die Befehlsschablone auf den Schirm @{"Beispiel 5" link "4.2.3.b" 0} - So kann ich die Diskette nicht verschicken! Das eine Verzeichnis r ume ich schnell auf @{"Beispiel 6" link "4.2.3.c" 0} - Immer wieder sonntags... Ein regelm iges Aufr @endnode @node "4.2.3.a" "4.2.3.a" @toc "Inhaltsverzeichnis" Ich will doch mal schnell diesen tollen Verzeichnisr umdienst in Anspruch nehmen. Aber wie erreiche ihn ihn? Doch jetzt kommt MIST und mit einem Male hat man wieder den Durchblick! Wir f hren die folgenden Schritte aus. 1. MIST mit dem Parameter "?" starten; komplett also "MIST ?" schreiben. 2. Die Befehlsschablone erscheint und wir k nnen nach geh rigem Studieren derselben die richtigen Parameter eingeben (oder doch diese Hilfe hier in Anspruch nehmen). 3. Fertig @endnode @node "4.2.3.b" "4.2.3.b" @toc "Inhaltsverzeichnis" Ich habe da eine Diskette mit meinen neuesten programmiertechnischen Erg ssen zusammengestellt. Die will ich jetzt verschicken. Aber das Verzeichnis... Doch jetzt kommt MIST und mit einem Male hat man wieder den Durchblick! Wir f hren die folgenden Schritte aus. 1. Wir berlegen, wie der Disketteninhalt pr sentiert werden soll. 2. Wir basteln die folgende Kommandozeile zusammen: "mist df0: all info noinfo overwriteicons sortname arrange=34 factorx=120 factory=110" oder kurz "mist df0: a i ni oi sn ar=34 fx=120 fy=110" 3. Fertig @endnode @node "4.2.3.c" "4.2.3.c" @toc "Inhaltsverzeichnis" Diese Woche habe ich mich wieder in vielen Boxen herumgetrieben. Mein "Download"-Verzeichnis ist voll mit altem und neuem Schrott. Manche Dateien haben ihr ".info", manche nicht. Da ich das aber jede Woche mache, ist das keine gro e Arbeit f r mich, denn Jetzt kommt MIST und mit einem Male hat man wieder den Durchblick! Wir f hren die folgenden Schritte aus. (Viel fr a. Wir haben mal sowas wie in Beispiel 1 gemacht - vielleicht nicht gerade f r die ganze Platte - aber f r ein paar (unter anderem auch unser "Download"-Verzeichnis) Verzeichnisse. b. Bevor wir damals "OK" gedr ckt haben wir den Men punkt "Projekt speichern als..." gew hlt und unsere Einstellungen unter "S:mist_saug.prefs" abgespeichert. (Heute) 1. Wir starten MIST mit folgender Kommandozeile: "mist pref=s:mist_saug.prefs" 2. Fertig @endnode @node "4.3" "4.3" @toc "Inhaltsverzeichnis" Manchmal f hrt die Ausf hrung von MIST zu unerwarteten Ergebnissen. Dies sind aber meist Fehler, die vor der Tastatur liegen. Einige Beispiele: -?- MIST sortiert nicht -!- Man hat vergessen in dem Kernbereich "Verzeichnisse" den Knopf "Hinzuf gen" zu w hlen. Das Eintrage des Verzeichnisses fand nicht statt. -?- Die Positionierung auf 100% sieht so merkw rdig aus. -!- Eine Positionierung von 100% des gr ten Bildes bedeutet, da alle Bilder so ausgerichtet werden, da sie, wenn sie alle gleich gro ren exakt nebeneinander l gen. Wenn ein Bild shr gro ist, hat das nat rlich einen Einflu auf das gesamte Fensteraussehen. Das gleicher gilt bei Namen. Dort sollte man dann ein freiw hlbaren Abstand nehmen.Der lange Name oder das gro e Bild k nnten dann aber berlappen. -?- Die Positionierung h lt sichnicht an die Ausma e des Fensters. -!- Die Fenstergr e wurde in der Workbench ge ndert. Sie ist nicht in den Informationen auf der Platte vorhanden. Man mu diue Fenstergr e erst abspeichern. Dies geschieht mit der Workbench-Funktion "Fenster fixieren" @endnode @node "5" "5" @toc "Inhaltsverzeichnis" MIST unterliegt bestimmten Nutzungsbedingungen, die hier erl utert werden. - Dieses Programm ist "Scherwer". - Wenn man es nutzt und nicht nur ausprobiert, mu man sich bei uns registrieren lassen. - Die Weitergabe des kompletten Archivs bzw. aller zum Programm geh renden Dateien ist erlaubt und von uns erw nscht. - Die Verbreitung mu unentgeltlich erfolgen. 5.1 @{" Scherwer " link "5.1" 0} 5.2 @{" Registrierung " link "5.2" 0} 5.3 @{" Garantie " link "5.3" 0} 6 @{" Kontakt zu den Autoren " link "6" 0} @endnode @node "5.1" "5.1" @toc "Inhaltsverzeichnis" MIST ist ein Shareware-Programm, d. h. jederman kann es ausprobieren und, falls es ihm gef llt, nutzen. Dann ist allerdings eine Registrierung erforderlich. Nach erfolgter Registrierung wird der Anfangstitel entfernt. Der Sharewarebeitrag f r MIST in der vorliegenden Version betr gt DM 20,- (zwanzig). Damit erwirbt man eine Lizenz, d. h. das uneingeschr nkte Nutzungsrecht f r einen Rechner. Die Registrierung wird von uns schriftlich oder "elektronisch" best tigt. Erhalten wir DM 25,- (f nfundzwanzig) so versenden wir neben der Registrierungsbest tigung die neueste Version von MIST und eine gedruckte Bedienungsanleitung zum Programm. Es ist wesentlich von der Reaktion der Benutzer ("Von Euch da drau en") abh ngig, ob die Programmentwicklung von uns vorangetrieben wird oder nicht. Wir behalten uns vor, jederzeit die Nutzungsbedingungen zu ndern. @endnode @node "5.2" "5.2" @toc "Inhaltsverzeichnis" Es gibt zwei M glichkeiten der Registrierung: 1. Registrierung per @{"Post " link "5.2.a" 0} 2. Registrierung per @{"'E-mail'" link "5.2.b" 0} @endnode @node "5.2.a" "5.2.a" @toc "Inhaltsverzeichnis" Man schicke einen Brief mit dem ausgedruckten, ausgef llten Registrierungsformular (anbei) an folgende Adresse: Detlef Romanowski und Stefan M Postfach 732 D-22097 Hamburg oder man faxe das ausgedruckte, ausgef llte Registrierungsformular (anbei) an folgende Nummer (nie vor 12 Uhr!): Hamburg: 7 35 23 74 Deutschland: 0 40 7 35 23 74 International: +49 40 7 35 23 74 (Stefan M ller) Der Empfang kann ein bi chen dauern, denn wir m ssen den Rechner erst anwerfen. Das Formular ist in der Datei "Post.Registrierung" gespeichert und mu folgende Angaben enthalten: - die eigene Adresse - falls vorhanden: "E-mail"-Adresse - die eigene MIST-Programmversion - Art der Bezahlung - Unterschrift (bei Minderj hrigen die des gesetzlichen Vertreters) (@{"Formular ausdrucken" system "copy mist:Post.Registrierung prt:"}) Der Registrierungsbeitrag kann auf folgende Arten erbracht werden: - Geldschein(e) im Brief: - DM 20,- (Registrierung) oder - DM 25,- (Registrierung + neueste Version + Bedienungsanleitung) oder - andere W hrungen zum Tageskurs + pauschal 20% Aufschlag f W hrungsrisiko und Umtauschgeb - keine Briefmarken! - Verrechnungsscheck im Brief (keine Auslandsschecks, da Einl segeb hren ber dem Wert der Registrierung liegen!) - Euroscheck im Brief (W hrung: Deutsche Mark) berweisung auf folgendes Konto: Detlef Romanowski Hamburger Sparkasse BLZ 200 505 50 Kontonummer 1320 / 492 125 Wenn das Geld bei uns eingetroffen ist wird die Registrierung von uns vorgenommen. Pers nliche Daten werden nur zum Zwecke der Registrierung elektronisch gespeichert und werden von uns nicht weitergegeben. Man erh lt eine Registrierungsbest tigung per "E"-Mail oder Post. Eine neue Programmversion inkl. Handbuch wird per Post versandt. Der Vorgang sollte in l ngstens 14 Tagen abgeschlossen sein. @endnode @node "5.2.b" "5.2.b" @toc "Inhaltsverzeichnis" Man schicke das ausgef llten Registrierungsformular (anbei) an folgende "E-mail"-Adresse: det\@geowiss.uni-hamburg.de (Detlef Romanowski) Das Formular ist in der Datei "Email.Registrierung" gespeichert und mu folgende Angaben enthalten: - die eigene Adresse - die "E-mail"-Adresse - den Betreff "MIST-Registrierung" - die eigene MIST-Programmversion - Art der Bezahlung - falls vorhanden: "PGP-Key" (@{"Formular bearbeiten" system "ed mist:Email.Registrierung"}) Der Registrierungsbeitrag kann auf folgende Arten erbracht werden: - DM 20,- (Registrierung) oder - DM 25,- (Registrierung + neueste Version + Bedienungsanleitung) oder - andere W hrungen zum Tageskurs + pauschal 20% Aufschlag f W hrungsrisiko und Umtauschgeb berweisung auf folgendes Konto: Detlef Romanowski Hamburger Sparkasse BLZ 200 505 50 Kontonummer 1320 / 492 125 Wenn das Geld bei uns eingetroffen ist wird die Registrierung von uns vorgenommen. Pers nliche Daten werden nur zum Zwecke der Registrierung elektronisch gespeichert und werden von uns nicht weitergegeben. Man erh lt eine Registrierungsbest tigung per "E-Mail" oder Post. Eine neue Programmversion inkl. Handbuch wird per Post versandt. Der Vorgang sollte in l ngstens 14 Tagen abgeschlossen sein. @endnode @node "5.3" "5.3" @toc "Inhaltsverzeichnis" Dieses Programm ist in verschiedenen Programm- und Rechnerkombinationen von uns getestet worden. Aber: Garantien und Haftung bernehmen wir nicht! Das Benutzen dieses Programmes geschieht auf eigene Gefahr. Es empfiehlt sich regelm ig Sicherungskopien von seinen Platten zu machen. Dies ist nicht nur f r die Verwendung von MIST ratsam, man sollte es allgemein beherzigen. (Nur das hinterher keiner sagt: "Ich habe davon nichts gewu Eventuell verwendete Warenzeichen sind im Besitz der jeweiligen Warezeicheninhaber. MIST-Programm und -Dokumentation: (c) 1994 Detlef Romanowski und Stefan M Alle Rechte vorbehalten. nderungen vorbehalten. @endnode @node "6" "6" @toc "Inhaltsverzeichnis" Jederzeit willkommen sind neben der Registrierung nat rlich auch - Fehlermeldungen (gibt es bestimmt nicht :-) - Verbesserungsvorschl MIST wurde von Stefan M ller und Detlef Romanowski programmiert. Erreichbar sind wir so: (Bild: @{" Die MIST-Macher " system "MultiView mist6.iff"}) Post: Detlef Romanowski und Stefan M Postfach 732 D-22097 Hamburg "Elektronisch" im Internet: det\@geowiss.uni-hamburg.de (Detlef Romanowski) Telefonisch (nie vor 12 Uhr!): Hamburg: 7 35 23 74 Deutschland: 0 40 7 35 23 74 International: +49 40 7 35 23 74 (Stefan M ller) Fax (nie vor 12 Uhr!): Wie "telefonisch", kann ein bi chen dauern, denn wir m den Rechner erst anwerfen. A @{" Anh nge " link "A" 0} @endnode @node "A" "A" @toc "Inhaltsverzeichnis" A.1 @{" Versionsgeschichte " link "A.1" 0} A.2 @{" Bekannte Fehler " link "A.2" 0} A.3 @{" Zuk nftiges " link "A.3" 0} ii @{" Inhaltsverzeichnis " link "Inhaltsverzeichnis" 0} @endnode @node "A.1" "A.1" @toc "Inhaltsverzeichnis" Version Datum Programm-Fortschritt 1.5 1. November 1994 Erste ver ffentlichte Version @endnode @node "A.2" "A.2" @toc "Inhaltsverzeichnis" Zur Zeit liegen uns keine Informationen ber Fehler vor. Wer Fehler gefunden hat, m ge @{"uns" link "6" 0} bitte Informationen ber die Art des Fehlers und die beim Auftreten benutzte Systemkonfiguration zukommen lassen. Wir k nnen Fehler nur beseitigen, wenn wir die Fehlerumst nde nachvollziehen k nnen. Wer einen reproduzierbaren Fehler erstmals nachweist und schriftlich bei uns anzeigt, bekommt seine Registrierung zum erm igten Preis von DM 10,-. Dazu schickt er uns sein Registrierungsformular und die Fehlerbeschreibung. Wenn sie von uns akzeptiert wir Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. @endnode @node "A.3" "A.3" @toc "Inhaltsverzeichnis" Die Weiterentwicklung von MIST findet statt. Auf unserer Warteliste stehen zum Beispiel folgende Funktionen: Lokalisierung (englisch; wer will bersetzen?) Lokalisierung (franz sisch, spanisch, italienisch, d nisch, friesisch, bairisch, :-), andere Sprachen; wer will bersetzen?) cknahmefunktion f r "verungl ckte" Aufr umversuche ARexx-Port Verwendung von Merkmalen durch MIST weitere/andere Standard-Piktogramme Hilfe im Programm ... @endnode